Kulturnetz Eckernförde präsentiert:

Meeresrausch

13.–15. Juni 2025

Das komplette Festivalprogramm

Erlebe 3 Tage voller Kunst, Musik & Begegnungen

Unter dem Motto „Meeresrausch“ präsentiert sich das „Kulturnetz Eckernförde“ mit unterschiedlichsten Veranstaltungen rund um das Thema „Meer“. Das Festivalthema „Meeresrausch“  nimmt den Grundton der vom Meer geprägten Stadt Eckernförde auf und verwandelt ihn in ein interdisziplinäres und buntes Kulturprogramm. Nicht nur an den angestammten Kulturorten sondern quer durch die Stadt wird Kunst und Musik zu erleben sein, die sich dem Festivalmotto annähert.

Seepferdchen
Historisches Eckernförde

FR, 13. Juni

18:00 Uhr
Meeresrausch – Die Welle rollt

Festivaleröffnung vor dem alten Rathaus

Musikalischer Auftakt des Kulturfestivals „Meeresrausch“ mit allen Akteuren. Grußworte: Sönke Rix (Erster Stadtrat der Stadt Eckernförde)

19:00 Uhr
„Eckernförde geht baden“ Badekultur im 19. Jh.

Vortrag von Dr. Stefan Deiters
Ort: Museum Eckernförde, Rathausmarkt.8

Badehose anziehen und sich in die Fluten stürzen? Was heute normal erscheint, dürfte zu Beginn des 20. Jahrhunderts so manchen skeptischen Blick auf sich gezogen haben und hätte vermutlich auch gegen die damalige Badeverordnung der Stadt verstoßen. Dabei gab es schon im 19. Jahrhundert einige Badeanstalten in Eckernförde und Borby. Das Badeleben dort unterschied sich allerdings deutlich von dem, was wir heute vom Kurstrand gewohnt sind. Mithilfe von zahlreichen alten Fotos und Abbildungen lässt Dr. Stefan Deiters die Entwicklung Eckernfördes zum modernen Seebad lebendig werden und erzählt dabei so manche kuriose Geschichte aus der „guten alten Zeit“.

SA, 14. Juni | KUNST

11:00 – 17:00 Uhr
Offene Ateliers

Die Kunstschaffenden auf der Carlshöhe öffnen ihre Ateliers
Ort: Carlshöhe, Atelierhäuser 44, 60 und 78


Auf der Carlshöhe, dem ehemaligen Kasernengelände, hat sich die Künstlerkolonie Carlshöhe angesiedelt, eine Ansammlung von ca. 70 Ateliers verteilt auf 3 Gebäude aus den 30iger Jahren. Als gute Tradition öffnen die Künstler:innen auf der Carlshöhe zum „Tag der offenen Ateliers“ ihre Räume und geben Interessierten die Möglichkeit, ihre Werke und Arbeitsweisen kennen zu lernen.

Atelier mit einem Gast
Eingang zur Museumsräucherei

SA, 14. Juni | MUSEUM

11:00-16:00 Uhr
„Kieler Sprotten goldgelb“ – Schauräuchern in der Museumsräucherei

Ort: Alte Fischräucherei (Industriedenkmal), Gudewerdtstr. 71

Einst gehörten sie zum Alltag in Eckernförde, die zahlreichen Fischräuchereien in denen „aus Silber Gold gemacht“ wurde. Silbrig schimmernd wurden die kleinen Schwarmfische aus dem Meer gefischt um wenig später gold glänzend die Räucherei als Exportware zu verlassen. Das Räucherteam um Michael Nachtigal heizt den historischen Altonaer Ofen an und produziert echte Kieler Sprotten aus Eckernförde. Gegen Spende können diese gekostet werden.

SA, 14. Juni | KUNST

12:30 Uhr
„Two seas“ - Fotocollagen von Ikuru Kuwajima

Eröffnung und Künstlergespräch um 12:30 Uhr.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Künstlerhaus otte1, Ottestrasse 1
Öffnungszeiten:
SA und SO, 15:00 – 17:00 Uhr


Der in Japan geborene Künstler Ikuru Kuwajima folgt in der Ausstellung den Spuren des berühmten deutschen Architekten Bruno Taut. Das Konzept des Projekts basiert auf einem Text des in Königsberg geborenen Architekten Bruno Taut, der in den 1930er Jahren der Naziherrschaft entkam und den Rest seines Lebens in Japan und der Türkei verbrachte. Als dieser entlang der japanischen Nordwestküste reiste, entdeckte er, dass die japanische Landschaft – die Strohdächer, der Sand, die Kiefern und das Meer – der Ostseeküste in seiner Heimat Ostpreußen ähnelte, die heute in Litauen, Polen und Russland aufgeteilt ist.
Dieser Beobachtung folgend fotografiert Ikuru Kuwajima seit Jahren Landschaften entlang der Ostseeküste. Von April bis Juni 2025 ist er Stipendiat im Schleswig-holsteinischen Künstlerhaus otte1 und setzt von hier aus sein Projekt fort.

Fotocollage von Ikuru Kuwajima im Raum
Galerie Rieks Ausstellung

SA, 14. Juni | KUNST

12:00 – 16:00 Uhr
Das Meer in der nordischen Kunst

Sonderausstellung zum „Meeresrausch“ – nordische Kunst der letzten 200.Jahre in der Galerie RIECK

15:00 Uhr:
Künstlergespräch mit Nicole Keller
Ort: Galerie RIECK, Carlshöhe 78


Im Rahmen der aktuellen Ausstellung MEER & METAMORPHOSEN wird Nicole Keller exklusiv für „Meeresrausch“ Wichtiges, Spannendes und Interessantes zu ihren Werken und dem starken Bezug zum Meer erklären. Locker, leicht und ganz unkompliziert. Und sie wird sicher dem einen oder der anderen eine neue Sichtweise auf Alltägliches schaffen.

Die Ausstellung MEER & METAMORPHOSEN zeigt aktuelle Arbeiten der beiden deutschen Künstlerinnen Prof. Elke Hergert und Nicole Keller. Elke Hergerts Thema ist das Meer mit allen seinen Licht-, Stimmungs- und Farbveränderungen und -bewegungen. Sie malt Stimmung, die man spürt, aber meistens nicht sieht – oder anders: sie zeigt die Seele des Meeres in allen Varianten.
Die Hamburger Fotografin und Künstlerin Nicole Keller arbeitet auf Basis von Architekturfotos und fotografischen Straßeneindrücken. Sie zerlegt die Fotos, flechtet, ergänzt, malt und konstruiert neu. Es entstehen bekannte unbekannte Blicke auf Alltägliches, Unscheinbares und Orte, die man eigentlich kennt. Diese sogenannten „Architexturen“ offenbaren neue Perspektiven und verändern den Blick.Die Kombination beider Künstlerinnen bzw. ihrer Werke scheint zunächst nicht naheliegend, aber wenn man Rhythmus, Raumgestaltung und den Prozess des Erforschens nimmt, gibt es erstaunlich viele Parallelen – in ganz unterschiedlichen Sichtweisen auf vieles, was wir vermeintlich kennen.

SA, 14. Juni | KUNST

14:00 – 16:00 Uhr
„Freies Malen zum Thema Meeresrausch“

mit der freischaffenden Künstlerin Margit Buß
und der „Eckernförde malt“-Künstlerin Rebecca Lindau.
Ort: Atelier Margit Buß, Carlshöhe 78 (1.OG)


Wir tauchen ein in die faszinierende Welt von Wasser und Wellen. Ein entspanntes und kreatives Malevent für Groß und Klein erwartet dich. Male dein persönliches Kunstwerk zum Thema „Meeresrausch“ mit Acrylfarben. Entdecke dabei verschiedene Maltechniken und experimentiere mit schwungvollen Linien und fließenden Übergängen. Die dynamische Bewegung des Wassers und die Vielfalt der Farben bieten unzählige Möglichkeiten. Margit und Rebecca stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und geben kreative Impulse. Leinwände, Malschürzen, Farben und Pinsel stehen vor Ort bereit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jeder ist willkommen. Es stehen zehn Plätze zur Verfügung, die Teilnahme ist kostenfrei und wird unterstützt von der Eckernförde Touristik & Marketing GmbH. Altersempfehlung ab zehn Jahren.
Anmeldungen per Mail an: r.lindau@ostseebad-eckernfoerde.de

Im Atelier von Margit Buß
Rebecca Lindau mit Bild vom Meer
JRK-Orchester
Sonja Wilts im Meeresrausch
Die Tanzakustiker Hans dans in Action

SA, 14. Juni
MUSIK & TANZ

Zwischen 12:30 und 17:00 Uhr
Meeresrausch – musikalisch unterwegs

Straßenmusik an wechselnde Orte in der Innenstadt zwischen Kieler Straße und Hafen

12:30 – 14:30 Uhr
JRK-Orchester Eckernförde und Ostsee-Orchester Schwedeneck

Aus zwei wird eins – die beiden Orchester sind jüngst eine Kooperation eingegangen. Nun präsentieren sie sich das erste Mal gemeinsam in Eckernförde. Das Repertoire der Orchester ist breit gefächert: Rock, Pop, Jazz, Musical und vieles mehr. Anlässlich des Festivals spielen die beiden Orchester Stücke mit maritimem Bezug.
Weitere Infos auf www.jrk-orchester.de und www.ostsee-orchester.de

15:00 – 17:00 Uhr
„Meeresrausch – Meereslieder“ zum Lauschen und Mitsingen mit Sonja Wilts

„Ich singe gern. Ich lehre gern. Ich schreibe gerne Lieder und Texte. Deshalb bin ich hier.“ Sonja Wilts (Sängerin, Chorleiterin und Stimmtrainerin) überrascht an verschiedenen Stationen in der Stadt mit kurzen musikalischen Interventionen zum Mitsingen und Lauschen. Lieder zum Mitsingen: Kanons: Die Möwe und mein Herz, My bonny is over the Ocean, I am sailing und viele mehr.
Auch hat sie eigene Lieder zum Thema Meer geschrieben, die sie präsentieren wird.

15:00 – 17:00 Uhr
„Hans dans“ – die tollen Tanzakustiker

Das Publikum tobt, der Laie grinst und der Fachmann staunt: Das hat es noch nicht gegeben! „Hans Dans“ eine Gruppe Musiker aus dem Raum Eckernförde spielt akustische Volxmusik, Tänze aus Slesvig, Lieder op Plattdüütsch und alte Schlager. Umsonst und draußen!

15:00 – 17:00 Uhr
MASH unterwegs – MASH Show- und Musical-Ensemble

Die 12 Darsteller:innen – alles echte Küstenkinder und im Herzen Nixen und Meeresgötter – vom MASH Show Ensemble singen, tanzen und steppen durch die Straßen von Eckernförde.

SO, 15. Juni | MUSIK

11:00 Uhr
Singer-Songwriter

Von links: Kay Kankowski, Sonja Wilts, Claudia Piehl

mit Claudia Piehl, Sonja Wilts und Kay Kankowski sowie Schüler:innen der Musikschule Kammhoff
Ort: Carls Showpalast, Carlshöhe (Eintritt frei)


Das Meer, der Horizont, die Gezeiten. Gesang, Klavier, Gitarre. Claudia Piehl, Sonja Wilts & Kay Kankowski. Mit eigenen und geliehenen Liedern führen sie ihr Publikum durch die Brandung der Gefühle an den Herzensstrand. Ein Konzert voller Weite und wunderbarer Musik! Umrahmt wird das Konzert von den Klavierschüler:innen der Musikschule Kammhoff.

Seepferdchen
Nora Blumenau mit einem Bein auf einem StuhlRiesenseifenblasen von Angelika Kammhoff inszeniertRalf Rahier in der Stadt Eckernförde bei seinen Rundgängen

SO, 15. Juni | MUSIK

16:00 – 17:30 Uhr
Meereslyrik und Musik an der Waterkant mit „Riesenseifenblasenzauber“

Nora Blumenau, Angelika Kammhoff und Ralf Rahier
Ort: Naturkostbar am Borbyer Ufer, Vogelsang 40a


Nora Blumenau singt deutsche Chansons, manche 100 Jahre alt, aber noch aktuell. Sie besingt äusserst lebenslustige Frauen von der Waterkant, gibt Spelunkenlieder aus Hafenstädten wie Eckernförde zum Besten und warnt vor Kleptomaninnen beim Bummeln und vor Gefahren bei der Zugfahrt in die Ostseestadt. Zum Schluss – das muss sein – gedenkt sie des hundertjährigen Geburtstags von Hildegard Knef und verabschiedet sich mit der Entstehungsgeschichte des Boef Stroganoffs. Viel Spass!

Die Musik- und Kunstpädagogin Angelika Kammhoff umrahmt dieses Programm mit Riesenseifenblasen-Show-Effekten und bietet Mitmach-Aktionen an.
Mehr Infos unter: www.riesenseifenblasenzauber.de

Der Allroundkünstler Ralf Rahier liest eigene Gedichte, zum Teil aus seinem ersten Buch 'Regenbogen-Wolkenträume'. Sein Spiel mit Sprache spiegelt Träume, Begegnungen und Beobachtungen aus seinem Lebensumfeld am Meer in Eckernförde, oft mit einem Augenzwinkern.

SO, 15. Juni | KUNST

12:00 – 16:00 Uhr
Das Meer in der nordischen Kunst

Sonderausstellung zum „Meeresrausch“ – nordische Kunst der letzten 200.Jahre in der Galerie RIECK

15:00 Uhr:
Galeristengespräch mit Steffi und Gordon RIECK
Ort: Galerie RIECK, Carlshöhe 78


Die Galeristen Steffi und Gordon RIECK stellen im Rahmen der aktuellen Ausstellung MEER & METAMORPHOSEN exklusiv für „Meeresrausch“ historische dänische Meeresimpressionen und Küstenlandschaften vor.  Locker, leicht und ganz unkompliziert geht es durch die klassische Malerei zwischen 1850 und 1950.

Die Ausstellung MEER & METAMORPHOSEN zeigt darüber hinaus aktuelle Arbeiten der beiden deutschen Künstlerinnen Prof. Elke Hergert und Nicole Keller. Elke Hergerts Thema ist das Meer mit allen seinen Licht-, Stimmungs- und Farbveränderungen und -bewegungen.
Die Hamburger Fotografin und Künstlerin Nicole Keller arbeitet auf Basis von Architekturfotos und fotografischen Straßeneindrücken. Sie zerlegt die Fotos, flechtet, ergänzt, malt und konstruiert neu. Die Kombination beider Künstlerinnen bzw. ihrer Werke scheint zunächst nicht naheliegend, aber wenn man Rhythmus, Raumgestaltung und den Prozess des Erforschens nimmt, gibt es erstaunlich viele Parallelen – in ganz unterschiedlichen Sichtweisen auf vieles, was wir vermeintlich kennen.

Steffi und Gordon Rieck
Ein Bild von Elke_Hergert
Festivalprogramm

Flyer zum Download

Flyer Meeresrausch 2025

Bilderrahmen mit Gemälde